<<<<Xv0<<<<identitäten<<im<<21.<<jahrhundert<<<<<<<<<<<<<<
<<< inhalt <<< programm <<< veranstaltungen <<< the on-/off-promise <<<
 
inhalt preis service showroom
projekte online zkm timeline radio timeline alle veranstaltungen

[Macro error: Can't compile this script because of a syntax error.]

 

Über künstlerische Autonomie, musikalische Mikroorganismen und den Charme der Schnittstellen.
"Die Maschine ist eine eigenständige Lebensform. Befreit die Maschinen!" fordert der englische Pop-Theoretiker Kodwo Eshun. Nach dem vielbeschworenen "Tod des Autors", dem Ende des "literarischen Denkens", dem Verlust des alten Repräsentations-Modells und dem Scheitern aller Authentizitäts-Verheißungen bleibt dem autonomen künstlerischen Subjekt keine Wahl: Will es die Neuen Technologien kreativ nutzen, muss es versuchen, "in der Maschine zu verschwinden", sich ihre Logik anzuverwandeln. Zählt in dieser Situation nur noch Sound-Design, die molekulare Struktur seiner Materialität? Welche Folgen hätte das Verschwinden des Subjekts in einem Strom sich selbst generierender Strukturen für dieses Subjekt? Kann ein kommendes Interface "Mensch-Maschine" noch eine Geschichte haben? Wie werden Sound-Viren gezüchtet und wann beginnen sie ein Eigenleben?

Um diese und weiterführende Fragen soll es in dem Dialog gehen, den Teilnehmer durch vorproduzierte akustische Materialien steuern und gestalten können. Im Idealfall könnte so eine Art Theorie-Performance entstehen, die den diskursiven Anteil des Gesprächs durch künstlerische Aktionen kommentiert/konterkariert.

 

Dietmar Dath
Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Jan Werner
Musiker, Mouse On Mars