Art & Language constructed a horizon of theoretical problems, which avoids the inadequacies of normative esthetics. Art criticism uses esthetics for a kind of theoretical framework which sanctifies the method to exclude all forms of presentation which don´t fit into the region defined as art. A philosophical foundation of an esthetical sphere has to lead somehow to formal criteria within this framework: An art theory mediates between esthetic insight and the forms of art and art criticism differentiates the art theory. This is a speculative theoretical construction which constitutes a "monolithic" definition af art. The conceptual alternative to this kind of theory design is a theory design which constitutes art as creating possibilities for discourses which problematize models of (ways of) world observation. The term observation is used in a theoretical sense and includes all kinds of cognitive processes and mental constructions which observers need to orientate themselves within a world. The orientation within a world is a cognitive process derived from frameworks/constructions /observations of the world which were differentiated rich enough for this use. A permanent discussion becomes inevitable which plurality of orientations/theoretical construct for orientation can coexist within which cultural context. Doesn´t the discourse of Art & Language explicate and reflect conceptualizations of this problem (slogan: deessentialisation and possible ways to construct frameworks)? Art as a kind of explication of ways to observe the world and the development of frameworks to discuss these ways (in a generalizing manner, as regulative or in contrast to expert cultures) must not define a region of art for in- and exclusions. It allows transversal discourses and problematizes changeable configurations. Why shouldn´t an art of (re-)configurations not itself be a (re-)configuration?
Das Theoriedesign von Art & Language umfasst einen Problemkreis, der die Inadäquatheit normativer Ästhetik vermeidet. Ästhetik verschafft der Kunstkritik einen Theorierahmen, der das vorgehen sanktioniert, alle Präsentationsformen auszuschliessen, die nicht in das `als Kunst´ abgesteckte Gebiet fallen. In diesem Argumentationsrahmen muss eine philosophische Begründung der ästhetischen Wertsphäre in irgendeiner Weise zu formalen Kriterien führen: Zwischen ästhetischer Erkenntnis und Kunstform vermittelt die Kunsttheorie, die die Kunstkritik ausdifferenziert. Dies ist ein spekulatives Theoriegebilde, das eine „monolithische" Definition von Kunst konstituiert. Als konzeptuelle Alternative dieser Art des Theoriedesigns lässt sich eine Kunst ausweisen, die als Argumentationsbeispiel für Diskurse über Modelle für (Weisen der) Weltbeobachtung geplant ist oder aus solchen Diskursen besteht. Der Begriff Beobachtung ist hier in einem theoretischen Sinn zu verstehen: Der Begriff schließt alle Arten kognitiver Prozesse und mentaler Denk-/Konstruktionsweisen ein, ohne die sich Beobachter nicht in der Welt orientieren könnten. Orientierung in der Welt ist ein mentaler Prozess, der aus Anwendungen einer hinreichend ausdifferenzierten Weise der Weltbeobachtung besteht. Unvermeidbar ist eine Diskussion über das Thema, welche Vielheit der Weisen der Weltbeobachtung innerhalb eines kulturellen Kontexts koexistieren kann. Expliziert und problematisiert der Diskurs von Art & Language nicht Arten der Konzeptualisierung dieses Problems (Motto: Deessentialisierung und mögliche Arten der Konstruktion von Denkrahmen)? Kunst als eine Art der Artikulation von Weisen der Weltbeobachtung und der Entwicklung von Diskussionsplattformen für diese (auf eine generalisierende Art, als Regulativ von oder konträr zu Expertenkulturen) muss keine Kunstregion ausgrenzen, sondern ermöglicht transversale Argumentationsweisen und problematisiert veränderbare Konfigurationen. Warum sollte eine Kunst der (Re-)Konfigurationen nicht selbst eine solche sein?
Thomas Dreher (TDreher@onlinehome.de)
|